Autor: Nia Markovska,
16.09.2025

Rechenzentren sind auf präzise Kühlsysteme angewiesen, um den sicheren Betrieb von Servern und anderen IT-Geräten zu gewährleisten. Stabile Temperaturen verhindern Überhitzung, schützen die Hardware und gewährleisten einen unterbrechungsfreien Betrieb. Ohne effektive Kühlung kann ein Geräteausfall zu kostspieligen Ausfallzeiten und im schlimmsten Fall sogar zu Datenverlust führen.

Die Schwierigkeit besteht darin, dass Kühlsysteme ständig Lärm erzeugen. Systeme wie Ventilatoren, Kühler und Lüftungskanäle erzeugen Geräusche und Vibrationen, die Mitarbeiter und Arbeitsplätze in der Nähe beeinträchtigen und die Einhaltung von Lärmschutzvorschriften gefährden. In solchen Anlagen muss diese Art von Lärm sorgfältig kontrolliert werden.

Die Abstimmung von Kühlanforderungen und Schallschutz ist ein zentraler Bestandteil der Planung und des Betriebs von Rechenzentren. Effektive Lösungen ermöglichen eine effiziente Luftstrom- und Temperaturregelung und reduzieren gleichzeitig die Lärmbelastung für Menschen, Geräte und die Umgebung.

 

Warum Kühlung und Akustik oft im Konflikt stehen

 

In jedem Rechenzentrum ist die Kühlung das Rückgrat. Server erzeugen große Mengen Wärme, und Kühlsysteme müssen konstante Luftmengen bewegen, um die Geräte stabil zu halten. Je stärker der Kühlbedarf, desto lauter die Geräuschentwicklung.

Der Konflikt ergibt sich aus der Funktionsweise von Kühlsystemen:

  • Ventilatoren und Luftbehandlungsgeräte erzeugen Lärm und Geräusche, da sie große Luftmengen bewegen.
  • Kühler und Kühltürme erzeugen niederfrequentes Rumpeln und Vibrationen, die sich durch Böden und Wände ausbreiten können.
  • Durch Rohrleitungen wird Schall durch die Räume geleitet.
  • Außengeräte auf Dächern oder in der Nähe von Fassaden geben Lärm an die Umgebung ab.

Solche akustischen Probleme können die Gesundheit der Mitarbeiter beeinträchtigen, benachbarte Arbeitsbereiche stören und zu Verstößen gegen Lärmschutzbestimmungen führen. In Rechenzentren, wo Zuverlässigkeit rund um die Uhr unverzichtbar ist, ist die Abstimmung von Kühlleistung und Akustikkontrolle sowohl für die Einhaltung der Vorschriften als auch für die Betriebskontinuität unerlässlich.

 

 

Häufige Ursachen für kühlungsbedingte Geräusche

 

Jedes Rechenzentrum hat individuelle Kühlanforderungen, die Hauptlärmquellen sind jedoch meist dieselben. Die Identifizierung dieser Quellen erleichtert die Anwendung der richtigen Akustiklösungen.

Kühler und Kühltürme

Kühler und Kühltürme leiten große Mengen Wärme von Servern ab. Sie erzeugen niederfrequentes Rumpeln und Vibrationen, die sich über Böden, Wände und Gebäudestrukturen ausbreiten können. Ohne Isolierung können diese Vibrationen benachbarte Bereiche oder empfindliche Geräte stören.

HVAC-Ventilatoren und Luftbehandlungsgeräte

Ventilatoren und Lüftungsgeräte laufen ständig, um einen stabilen Luftstrom zu gewährleisten. Die Bewegung großer Luftmengen erzeugt Lärm und Geräusche. Diese Geräusche sind kontinuierlich und können die Konzentration und die Arbeitsbedingungen der Mitarbeiter beeinträchtigen.

Rohrleitungen und Lüftungswege

Luftkanäle transportieren sowohl Luft als auch Lärm. Unbehandelt können sie den Schall verstärken und ihn in verschiedene Räume der Anlage übertragen. Dies führt zu Hintergrundgeräuschen in Bereichen, die nicht direkt an das Kühlsystem angeschlossen sind.

Dach- und Außengeräte

Viele Rechenzentren platzieren Kühleinheiten auf Dächern oder im Außenbereich. Diese Anordnung ist zwar effektiv bei der Wärmeabfuhr, führt aber häufig zu Lärmbelästigungen. Dies kann zu Beschwerden aus umliegenden Gebäuden führen und das Risiko einer Überschreitung der Grenzwerte für Umgebungslärm erhöhen.

 

 

Auswirkungen von Kühlgeräuschen auf Anlagen

 

Lärm von Kühlsystemen in Rechenzentren ist nicht nur ein akustisches Problem. Er hat direkte Auswirkungen auf Personal, Ausrüstung und die Einhaltung gesetzlicher Normen. Werden diese Auswirkungen nicht bewältigt, können sie die Kosten erhöhen, die Effizienz verringern und Risiken für die Betreiber mit sich bringen.

Gesundheit und Konzentration der Mitarbeiter

Ständige Hintergrundgeräusche von Ventilatoren, Kühlern und Lüftungskanälen erschweren die Konzentration der Mitarbeiter. Bei langen Schichten führt dies zu Müdigkeit, Stress und geringerer Produktivität. In manchen Fällen kann Lärm auch die Hörgesundheit beeinträchtigen, wenn der Schallpegel die empfohlenen Werte überschreitet.

Sensible Prozesse und Geräte

Rechenzentren sind auf präzise Luftzirkulation und stabile Vibrationsbedingungen angewiesen. Übermäßiger Lärm und Vibrationen von Kühlsystemen können die Luftzirkulation im Reinraum stören, Testumgebungen beeinträchtigen oder die Genauigkeit empfindlicher Überwachungsgeräte in kritischen IT- und Telekommunikationssystemen beeinträchtigen.

Compliance und Reputation

Die Lärmbelastung ist in der gesamten EU, im Vereinigten Königreich und in den Vereinigten Staaten geregelt.

Wenn ein Unternehmen den Lärm von Kühlsystemen nicht in den Griff bekommt, kann dies zu Bußgeldern, einem Reputationsschaden für das Unternehmen und Beschwerden aus der Bevölkerung führen, wenn der externe Lärm die örtlichen Umweltgrenzwerte überschreitet.

 

 

Akustische Lösungen für Kühlsysteme

 

Kühlgeräusche lassen sich reduzieren, ohne die Leistung zu beeinträchtigen. Mit den richtigen Akustiklösungen können Rechenzentren den Luftstrom aufrechterhalten, die Geräte schützen und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften gewährleisten.

 

Akustiklamellen

Akustiklamellen werden für Lüftungsöffnungen, Kühltürme und Maschinenräume eingesetzt. Sie ermöglichen den Durchlass großer Luftmengen bei minimalem Lärm. DECIBEL AL®-Lamellen sind langlebig, wetterbeständig und in modularen Größen erhältlich, sodass sie sich einfach an Fassaden oder Tragkonstruktionen montieren lassen.

Schalldämpfer und Kanaldämpfer

Kanalschalldämpfer reduzieren den Lärm in Luftkanälen und Abluftsystemen und sorgen so für einen effizienten, aber leiseren Luftstrom. DECIBEL LW REG-Dämpfer und DECIBEL Box-Schalldämpfer kombinieren Absorptions- und Dämmtechnologie, um Lüfter- und Kompressorgeräusche zu reduzieren. Sie sind besonders nützlich, wenn Standardschalldämpfer aus Platzgründen nicht installiert werden können.

Schalldämpfer für Schwermaschinen

Wo Kältemaschinen, Kompressoren oder Pumpen kontinuierlich niederfrequente Geräusche erzeugen, absorbieren und blockieren Schalldämpfer Schallwellen, bevor sie sich ausbreiten. DECIBEL-Lösungen verwenden verzinkten Stahl und eine leistungsstarke Akustikfüllung, um Langlebigkeit und starke Geräuschreduzierung in anspruchsvollen Umgebungen zu gewährleisten.

Akustische Türen und Paneele

Lärm von Kühlsystemen kann in Büros, Testlabore oder Kontrollräume eindringen. Der Einbau von PM- Schallschutztüren und PZP™-Paneelen verhindert die Übertragung und sorgt für Ruhe in kritischen Räumen. Dies ist wichtig in Einrichtungen, in denen Mitarbeiter Systeme überwachen oder Präzisionsarbeiten in der Nähe lauter mechanischer Geräte durchführen müssen.

Schwingungsdämpfungshalterungen und Bodenbeläge

Vibrationen von Kältemaschinen und Kühltürmen breiten sich oft in der Gebäudestruktur aus. SMR-Federlager und schwimmende Bodensysteme isolieren schwere Maschinen und verhindern, dass Vibrationen in Rechenzentren oder benachbarte Gebäude gelangen.

 

 

Kühlsysteme sind für Rechenzentren unverzichtbar, doch ihr Lärm muss kontrolliert werden. Durch die Kombination von Kühleffizienz und akustischer Kontrolle können Anlagen einen stabilen Betrieb aufrechterhalten, ohne Komfort oder Sicherheit zu beeinträchtigen.

 

Lösungen wie DECIBEL AL®-Lamellen, LW REG-Dämpfer, Box-Schalldämpfer, PM-Akustiktüren und SMR-Federhalterungen zeigen, dass Kühlung und Akustik kein Widerspruch sein müssen. Diese Systeme ermöglichen eine starke Luftzirkulation und Kühlleistung bei gleichzeitiger Einhaltung eines sicheren und konformen Geräuschpegels.


Wenden Sie sich an DECIBEL, um Ihr Rechenzentrum mit Lösungen zu entwerfen oder aufzurüsten, die den Kühlbedarf und die akustische Kontrolle in Einklang bringen.

 

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Mit dem Fortfahren akzeptieren Sie diese Cookies Hier finden Sie mehr zu unserer Cookies Handhabung