Autor: Ivan Berberov,
10.10.2025

Wenn Sie versuchen, Akustikprobleme zu lösen, ohne die grundlegenden Begriffe zu kennen, werden Sie sich verloren und verwirrt fühlen, als wären Sie in einem Spiegellabyrinth. Apropos Reflexionen … Wenn Sie in einer Kathedrale leben und nicht der Papst sind, haben Sie möglicherweise akustische Probleme. Oder vielleicht möchten Sie einfach nur Ihre Sprache bei Zoom-Anrufen deutlicher machen. Wie dem auch sei, wenn Sie schon einmal versucht haben, die Akustik eines Raumes zu verbessern, sind Sie wahrscheinlich auf eine Menge Fachbegriffe gestoßen.

Akustik ist eine Wissenschaft, doch mit einigen nützlichen Beispielen und Erklärungen können wir die Türen der Wahrnehmung öffnen. Es ist wichtig zu verstehen, wie sich Schall verhält und wie er mit der Umgebung interagiert. Sobald Sie die Grundlagen der akustischen Leistung verstanden haben , können Sie aufhören zu raten und Ihren Raum tatsächlich verbessern.

 

Dezibel (dB)

 

Dezibel ist eine Maßeinheit für die Lautstärke. Geräusche können unglaublich leise sein, wie ein Flüstern, oder ohrenbetäubend laut, wie ein Konzert. Dezibel helfen uns, all diese Extreme auf einer für unser Gehirn beherrschbaren Skala zu vergleichen. Die Messung von Dezibel kann schwierig zu verstehen sein, da sie nicht schrittweise erfolgt. Das bedeutet, dass sich ein 70-Grad-Geräusch im Vergleich zu einem 60-Grad-Geräusch doppelt so laut anfühlen kann.

Ein normales Gespräch liegt bei etwa 60 Dezibel. Auf einer belebten Straße sind es vielleicht 70 Dezibel. Der Unterschied ist deutlich spürbar. Wenn Sie wissen, was Dezibel bedeutet, hilft Ihnen das, wenn Ihnen jemand sagt, ein Panel „reduziert den Lärm um 10 dB“. Sie wissen sofort, dass das eine deutliche Verbesserung ist.

 

 

Schallwelle

 

Eine Schallwelle ist die Art und Weise, wie sich Schall durch die Luft bewegt. Stellen Sie sich winzige Wellen vor, die sich von der Quelle ausbreiten und Energie transportieren – Tonhöhe, Lautstärke und Klangfarbe.

Beim Sprechen verdrängen Ihre Stimmbänder die Luft und erzeugen so diese Wellen. Sie breiten sich im Raum aus, treffen auf Wände, Möbel oder Vorhänge und erreichen das Ohr anderer. Alles im Raum interagiert mit diesen Wellen. Stellen Sie sich den Schall wie Wasserwellen vor, die auf einen Felsen treffen oder an einem Baumstamm vorbeitreiben. So wird leichter verständlich, warum manche Oberflächen ihn absorbieren, während andere ihn abprallen lassen.

 

Luftschall

 

Luftschall ist einfach Schall, der sich durch die Luft ausbreitet. Stimmen, Musik, das Brummen der Lüftung, der Verkehr draußen – all das ist Luftschall.

Haben Sie schon einmal den lauten Fernseher Ihres Nachbarn im Obergeschoss oder jemanden im Nebenzimmer reden hören ? Das ist Luftschall, der durch Wände und Böden dringt. Zu wissen, ob der Lärm durch die Luft oder durch die Struktur (z. B. Boden oder Wände) dringt, ist entscheidend, denn so können Sie ihn bekämpfen. Paneele und Vorhänge helfen bei Luftschall, während bei Strukturlärm möglicherweise ernsthaftere Lösungen erforderlich sind.

 

Absorption

 

Absorption bedeutet, dass ein Material Schall aufnimmt, anstatt ihn im Raum reflektieren zu lassen. Stellen Sie sich Absorption wie einen Schwamm vor, der den Schall einschließt und ihn dann leise verschwinden lässt. Weiche, poröse Materialien eignen sich hierfür am besten.

Ein dicker Teppich, ein schwerer Vorhang oder Schaumstoffplatten an den Wänden. Sie alle absorbieren Schallwellen und sorgen dafür, dass der Raum weniger hallt. Wenn Ihr Wohnzimmer wie ein kleiner Konzertsaal klingt, ist Absorption Ihr Freund.

 

 

Diffusion

 

Bei der Diffusion geht es darum, den Schall zu verteilen, anstatt ihn direkt zurückprallen zu lassen. Sie verhindert starke Echos und sorgt für einen ausgewogeneren Raumklang.

Manche Studios verfügen beispielsweise über Paneele mit Skyline-Oberflächen . Diese streuen den Schall in verschiedene Richtungen, sodass kein Teil des Raumes zu dröhnend ist. Diffusion ist praktisch, wenn man nicht alle Reflexionen unterdrücken möchte; sie sorgt für eine lebendige Raumatmosphäre und dämpft gleichzeitig die schlimmsten Echos.

 

Nachhall

 

Sagen Sie dreimal „Nachhall“ in einem dunklen, leeren Raum, und Sie werden verstehen, was es ist. Es handelt sich um das Nachhallgeräusch, das Sie hören, nachdem das ursprüngliche Geräusch verstummt ist. Es entsteht durch die Rückstrahlung von Schall von Wänden, Böden und Decken.

Klatschen Sie in die Hände, als würden Sie in einem großen Saal sarkastische Ovationen austeilen, und hören Sie den Nachhall einige Sekunden lang. Das ist Nachhall. Zu viel Nachhall lässt die Sprache verschwimmen, zu wenig Nachhall lässt den Raum tot erscheinen. Wenn Sie den Nachhall verstehen, können Sie besser entscheiden, wie viel Absorption oder Diffusion ein Raum benötigt.

 

Echo

 

Ein Echo ist die deutliche Wiederholung eines Geräuschs, das mit einer merklichen Verzögerung wieder ins Ohr gelangt. Im Gegensatz zum allgemeinen Nachhall fühlt sich ein Echo wie ein zweiter Ton an.

Schreien Sie in einer Schlucht und hören Sie, wie Ihre Stimme zurückgeworfen wird. Das ist ein perfektes Echo. In Räumen sind Echos meist unerwünscht, da sie störend wirken. Ziel ist es, Oberflächen oder Winkel zu vermeiden, die diese offensichtlichen Wiederholungen erzeugen.

 

 

Hintergrundgeräusche

 

Hintergrundgeräusche oder Umgebungsgeräusche sind das ständige, unerwünschte Summen in einem Raum.

Das Surren einer Klimaanlage, der Verkehr draußen, die leise Musik Ihrer Kollegen vom Laptop oder sogar ein summender Kühlschrank – all das trägt dazu bei. Zu laute Hintergrundgeräusche können leisere Geräusche überdecken, die Sie eigentlich hören möchten. Akustische Verbesserungen zielen darauf ab, Reflexionen unter diesen „Grundrauschen“ zu bringen, damit wichtige Geräusche klar und deutlich durchkommen.

 

Akustikplatten

 

Akustikplatten dienen dazu, Schall entweder zu absorbieren oder zu streuen. Sie sind die Werkzeuge, mit denen Sie den Klang eines Raumes beeinflussen können.

Sie sind häufig in Büros, Studios oder Heimkinos zu finden. Stoffbezogene Paneele an Wänden oder Decken reduzieren den Nachhall und verbessern die Sprachverständlichkeit. Achten Sie bei der Auswahl der Paneele darauf, welche Frequenzen sie absorbieren und wie dies zu den Anforderungen des Raumes passt. Nicht alle Paneele eignen sich für jedes Problem.

 

 

Bass

 

Bass bezieht sich auf niederfrequente Töne, die tiefen Töne, die Sie in Ihrer Brust spüren. Diese Wellen sind lang und kraftvoll, was sie schwieriger zu kontrollieren macht als höhere Töne.

Denken Sie an das Dröhnen eines Subwoofers oder das tiefe Grollen im Kino. Herkömmliche Platten haben oft Probleme mit dem Bass. Wenn also tiefe Frequenzen Probleme verursachen, benötigen Sie möglicherweise Bassfallen oder spezielle Niederfrequenzbehandlungen.

Die Kenntnis der Akustikterminologie gibt Ihnen Klarheit und Sicherheit. Wenn Sie Begriffe wie Absorption, Nachhall oder Diffusion verstehen, können Sie Spezifikationen interpretieren, Produkte vergleichen und fundierte Entscheidungen treffen, anstatt sich auf Vermutungen zu verlassen.

Sind Sie bereit, fließend über Akustik zu sprechen? Kontaktieren Sie DECIBEL noch heute für maßgeschneiderte Beratung, Spezifikationsprüfungen oder Unterstützung bei der Akustikgestaltung.

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Mit dem Fortfahren akzeptieren Sie diese Cookies Hier finden Sie mehr zu unserer Cookies Handhabung